Languages and Lives in Deaf Communities

Obwohl offizielle Statistiken fehlen, schätzt der Schweizerische Gehörlosenbund, dass mehr als 20'000 Menschen in der Schweiz eine Gebärdensprache als primäres Kommunikationsmittel verwenden. Trotzdem sind Schweizer Gebärdensprachen im internationalen Vergleich nicht ausreichend erforscht. Zudem besteht in der Gesellschaft ein allgemeiner Mangel an Bewusstsein für Gehörlosenkulturen und deren soziale und kommunikative Erfahrungswelten.

Mit dem zweitägigen Workshop «Languages and Lives in Deaf Communities» will das CSLS einen öffentlichen Dialog schaffen. Während dieser zwei Tage stellen 11 internationale Expert*innen ihre Forschung in verschiedenen Themen rund um Gebärdensprachen vor. Darunter werden Fragen der Identität, Barrierefreiheit, Bildung, Mehrsprachigkeit und sprachlicher Variation behandelt. Ausserdem finden Diskussionsrunden statt, in denen Zuschauer*innen Fragen stellen und eigene Erfahrungen teilen können. Ziel des Anlasses ist es, Gehörlosengemeinschaften in all ihren sprachlichen und kulturellen Aspekten sichtbarer zu machen, über Hürden und Hindernisse, mit denen Gehörlose und Schwerhörige konfrontiert sind, zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu identifizieren, sowie die akademische Forschung in diesem Bereich zu fördern.

Der Workshop findet am Freitag, 18. und Samstag, 19. November 2022 im Konservatorium Bern statt und wird vom CSLS in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gehörlosenbund (SGB) und dem Weltverband der Gehörlosen (WFD) organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos, Dolmetschen zwischen Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS), amerikanischer Gebärdensprache (ASL), internationaler Gebärdensprache (IS) und gesprochenem Englisch wird zur Verfügung gestellt.

Der Workshop wird auch gestreamt und eine Fernteilnahme ist möglich.

Das Programm für die zweitägige Veranstaltung finden Sie hier.

Um sich für den Workshop anzumelden, klicken Sie hier.

 

Adresse

Musikschule Konservatorium Bern
Kramgasse 36
3011 Bern

 

Programm Freitag 18. November 2022
Uhrzeit Programm Referent*in
09:30 - 09:45h Welcome
09:45 - 10:25h Deaf Scholars
Theme 1: Identities
10:30 - 11:10h "Sobering Thruths of Deaf Faculty of Color: Audism, Linguicism and Racism but That isn' All" Rezenet Moges-Riedel
11:10 - 11:40h Coffee Break
11:40 - 12:20h "The Global Deaf Circuit: An Entaglement of Deaf Spaces, Networks, and (un)Belonging" Erin Moriarty
12:20 - 12:50h Discussion: Identities in Switzerland and Beyond
12:50 - 14:30h Lunch Break
Theme 2: Vitality
14:30 - 15:10h "Sense of Community - the Irish Deaf Community: Results & Reflections" John Bosco Conama
15:10 - 15:50h "Deaf Interpreters and Sign Language Vitality" Kristin Snoddon
15:50 - 16:20h Coffee Break
16:20 - 17:00h "Minority Sign Language Contact" Robert Adam
17:00 - 17:30h Discussion: Vitality in Switzerland and Beyond
from 18:00 Apéro
Programm Samstag 19. November 2022
Uhrzeit Programm Referent*in
Theme 3: Multilingualism & Translanguaging
09:30 - 10:10h  "Black ASL: Racism and Audism as the Origins of Variation" Joseph Hill
10:10 - 10:50h "The Social Meaning of Sign Language Mouthing in Multilingual Settings" Nick Palfreyman
10:50 - 11:20h Coffee Break
11:20 - 12:00h "Calibration" Annelies Kusters
12:00 - 12:30h Discussion: Multilingualism & Translanguaging in Switzerland and Beyond
12:30 - 14:00h Lunch Break
Theme 4: Access
14:00 - 14:40h "Access: a Bird's-Eye View" Maartje De Meulder
14:40 - 15:20h "The ANT Perspective: Understanding Access with Actor-Network-Theory" Hilde Haualand
15:20 - 15:50h Coffee Break
15:50 - 16:30h "Butterflies in the City: Deaf People, Sign Languages, and Access in Public Spaces" Joseph Murray
16:30 - 17:00h Discussion: Access in Switzerland and Beyond

Forscher*innen

 Robert Adam
Name / Titel
Robert Adam
Funktion
Assistenzprofessor an der Heriot-Watt University in Edinburgh (Schottland)
 John Conama
Name / Titel
John Conama
Funktion
Direktor des Zentrums für Gehörlosenstudien am Trinity College Dublin (Irland)
 Hilde Haualand
Name / Titel
Hilde Haualand
Funktion
Professorin an der Oslo Metropolitan University (Norwegen)
 Joseph Hill
Name / Titel
Joseph Hill
Funktion
Ausserordentlicher Professor an der Rochester Institute of Technology (USA)
 Annelies Kusters
Name / Titel
Annelies Kusters
Funktion
Ausserordentliche Professorin an der Heriot-Watt University (Schottland)
 Maartje de Meulder
Name / Titel
Maartje de Meulder
Funktion
Senior Researcher an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Utrecht (Niederlande)
 Erin Moriarty
Name / Titel
Erin Moriarty
Funktion
Assistenzprofessorin an der Gallaudet University (USA)
 Joseph Murray
Name / Titel
Joseph Murray
Funktion
Professor an der Gallaudet University (USA)
 Rezenet Moges-Riedel
Name / Titel
Rezenet Moges-Riedel
Funktion
Assistenzprofessorin an der California State University Long Beach (USA)
 Nick Palfreyman
Name / Titel
Nick Palfreyman
Funktion
Ausserordentlicher Professor an der University of Central Lancashire (UK)
 Kristin Snoddon
Name / Titel
Kristin Snoddon
Funktion
Assoziierte Professorin an der School of Early Childhood Studies der Toronto Metropolitan University

Organisations-Team

Wir danken unseren Sponsoren für ihre Unterstützung:

Schweizerischer Gehörlosenbund · Philosophisch-historische Fakultät, Universität Bern · Abteilung für Chancengleichheit, Universität Bern · Max Bircher Stiftung · Paul Hess Stiftung · Schweizerischer Nationalfonds · Stadt Bern, Direktion für Bildung, Soziales und Sport · Burgergemeinde Bern · sonos Schweizerischer Hörbehindertenverband · Migros Kulturprozent

Informationen - Languages and Lives in Deaf Communities

Aufzeichnungen