Mit dem zweitägigen Workshop «Languages and Lives in Deaf Communities» will das CSLS einen öffentlichen Dialog schaffen. Während dieser zwei Tage stellen 11 internationale Expert*innen ihre Forschung in verschiedenen Themen rund um Gebärdensprachen vor. Darunter werden Fragen der Identität, Barrierefreiheit, Bildung, Mehrsprachigkeit und sprachlicher Variation behandelt. Ausserdem finden Diskussionsrunden statt, in denen Zuschauer*innen Fragen stellen und eigene Erfahrungen teilen können. Ziel des Anlasses ist es, Gehörlosengemeinschaften in all ihren sprachlichen und kulturellen Aspekten sichtbarer zu machen, über Hürden und Hindernisse, mit denen Gehörlose und Schwerhörige konfrontiert sind, zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze zu identifizieren, sowie die akademische Forschung in diesem Bereich zu fördern.
Der Workshop findet am Freitag, 18. und Samstag, 19. November 2022 im Konservatorium Bern statt und wird vom CSLS in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gehörlosenbund (SGB) und dem Weltverband der Gehörlosen (WFD) organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos, Dolmetschen zwischen Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS), amerikanischer Gebärdensprache (ASL), internationaler Gebärdensprache (IS) und gesprochenem Englisch wird zur Verfügung gestellt.
Der Workshop wird auch gestreamt und eine Fernteilnahme ist möglich.
Das Programm für die zweitägige Veranstaltung finden Sie hier.
Um sich für den Workshop anzumelden, klicken Sie hier.