Frauenstimmen-Projekt
Zum 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimmrechts in der Schweiz wollte das CSLS mit der Initiative Frauenstimmen wissen, ob Frauen in der Schweiz gehört werden. Im Rahmen der Online-Kampagne www.womensvoices.ch von Juli bis Oktober 2021 haben uns Schweizer*innen mitgeteilt, was es für sie bedeutet, eine Stimme zu haben. Das CSLS selbst hat Zitate und Forschungsresultate rund um Sprache, Gender und Sexismus gesammelt und aufbereitet. Alle Stimmen sowie spannende soziolinguistische Fakten zum Thema Frauenstimmen finden sich auf der dazugehörigen Facebook-Seite und auf dem Instagram-Account @womensvoices.ch. Die Online-Kanäle werden fortlaufend mit weiteren interessanten Informationen und Stimmen aktualisiert.
Frauenstimmen-Apéro
Am 23. November 2021 hat die Initiative Frauenstimmen zu einem Apéro in der Buchhandlung Queerbooks in der Berner Altstadt eingeladen. Dabei wurde die Online-Kampagne womensvoices.ch im Rahmen des 50-jährigen Frauenstimmrechts in der Schweiz im gefeiert. Neben der Vorstellung der Kampagne fand eine Lesung aus dem Buch «50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz» mit den Autorinnen Isabel Rohner und Irène Schäppi statt. Die Schweizer Musikerin Lea Lu begleitete den Abend musikalisch, unter anderem mit ihrem Song «We Have a Voice», den sie in Zusammenarbeit mit Rohners und Schäppis Buch geschrieben hat. Weitere Frauenstimmen wurden im Screening des Kurzdokufilms «Listen to me» von Inez Derkx, Sara Lynch, Christoph Neuenschwander und Jeannine Oberli gezeigt.