Sommer/Winter Schulen

CSLS Summer School

Summer School 2026: De/Valuing Language

Das Center for the Study of Language and Society (CSLS) der Universität Bern freut sich auf Bewerbungen für die 2026 CSLS Summer School, die vom 9-11 Juni 2026 an der Universität Bern stattfinden wird.

Das Thema der 2026 Summer School ist De/Valuing Language. Die Summer School ist ein interaktives, drei-tägiges Event, das untersucht wie Sprache und Sprecher:innen in sozialen, institutionellen, und politischen Kontexten bewertet - oder abgewertet - werden. Die Teilnehmenden werden sich kritisch mit dem Thema Sprache und Bewertung aus verschiedenen soziolinguistischen Perspektiven auseinandersetzen, einschliesslich Forschung zu Sprachhaltungen und der sozialen Bedeutung von Variation, der kritischen Untersuchung der Beziehung zwischen Sprache und Ideologien der Persönlichkeit sowie der Schnittstelle zwischen Sprache und Recht. Wir laden Teilnehmende aus allen Teilbereichen der Soziolinguistik ein, die sich für die Beziehung zwischen Sprache und sozialen Werten interessieren.

Die Summer School beinhaltet Gastvorlesungen und Workshops mit

  • Susan Ehrlich, York University
  • Angela Reyes, City University of New York
  • Laura Rosseel, Vrije Universiteit Brussel

Zusätzlich zu den Gastvorlesungen und Workshops werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, Feedback zu ihrer eigenen Forschung zu erhalten, ihr Netzwerk zu erweitern und Gleichgesinnte zu treffen. Die Summer School ist offen für PhD, fortgeschrittene MA Studierende, und Nachwuchswissenschaftler:innen, und ist kostenlos.

Die Plätze sind begrenzt. Um sich zu bewerben, senden Sie bitte eine kurze Beschreibung (max. 300 Wörter) ihrer Forschungsinteressen und derzeitigen Projekte an info.csls@unibe.ch bis Samstag, 31. Januar 2026.

Speakers

Susan Ehrlich

Susan Ehrlich lebt in Toronto, Kanada, und arbeitet an der York University. Sie ist Diskursanalytikerin/Soziolinguistin und beschäftigt sich in ihrer Arbeit vor allem mit Sprache und sozialen Ungleichheiten im Rechtssystem. Zu ihren Veröffentlichungen zählen „Representing Rape“ (2001), „Why Do You Ask?“ The Function of Questions in Institutional Discourse (gemeinsam mit Alice Freed herausgegeben, 2010), The Blackwell Handbook of Language, Gender and Sexuality (gemeinsam mit Miriam Meyerhoff und Janet Holmes herausgegeben, 2014) und Discursive Constructions of Consent in the Legal Process (gemeinsam mit Diana Eades und Janet Ainsworth herausgegeben, 2016). Zusammen mit Tommaso Milani ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift Language in Society.

Angela Reyes

Angela Reyes ist Professorin für Englisch und Anthropologie am Hunter College und am Graduate Center der City University of New York. Ihre Forschung befasst sich mit historischen und zeitgenössischen Formationen von Sprache und Persönlichkeit in den USA und auf den Philippinen. Zu ihren Veröffentlichungen zählen „The Oxford Handbook of Language and Race” (gemeinsam herausgegeben mit H. Samy Alim und Paul Kroskrity), „Discourse Analysis Beyond the Speech Event” (gemeinsam verfasst mit Stanton Wortham), „Beyond Yellow English: Toward a Linguistic Anthropology of Asian Pacific America” (gemeinsam herausgegeben mit Adrienne Lo) und „Language, Identity, and Stereotype Among Southeast Asian American Youth: The Other Asian”.

Laura Rosseel

Laura Rosseel ist assoziierte Professorin an der Vrije Universiteit Brussel in Belgien, wo sie Kurse in Soziolinguistik, niederländischer Sprachwissenschaft und Niederländischunterricht unterrichtet. Lauras Forschungsschwerpunkt liegt auf der sozialen Bedeutung von Sprachvariation. Neben einem methodischen Fokus auf neue Ansätze zur Messung sozialer Bedeutung interessiert sie sich besonders dafür, wie Kinder und Erwachsene lernen, Sprache sozial zu bewerten.

 

 

Vergangene Sommer/Winter Schulen

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vergangenen Summer und Winter Schools.