Gastvorlesungen

Diese Gastvorlesungen sind Teil des SLS Forums. Eingeschriebene MA- und PhD-Studierende erhalten 0,25 ECTS für die Teilnahme.

Anmeldungen sind über KSL möglich.

Living in a Concrete Jungle: The Social Semiotics of Urban Greenery

mit Laura Imhoff

Wann & Wo

Wann: 1. Dezember 2025, 10:15-11:30

Wo: Unitobler, F012

 

Als Beispiele für die Produktion öffentlicher „grüner Narrative“ (Kosativa, 2023) gewinnt die Ästhetisierung urbaner Räume als Teil der „Natur“ zunehmend an Bedeutung. In diesem Vortrag werde ich zeitgenössische Umsetzungen urbaner Flora und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Schaffung scheinbar nachhaltiger Räume untersuchen. Indem ich mich mit der semiotischen Dimension städtischer Bepflanzung befasse, möchte ich die semiotische Landschaftsforschung erweitern und einen Beitrag zu Studien über Umweltdiskurse leisten. Der empirische Schwerpunkt meiner Präsentation liegt auf Daten, die ich während meiner Feldforschung in fünf deutschen Städten gesammelt habe und die ich mit multimodalen Werkzeugen aus der sozialen Semiotik analysiere; die Analyse stützt sich auch auf Perspektiven aus dem breiteren interdisziplinären Feld der Umweltwissenschaften. Konkret gliedere ich meine Analyse nach drei Arten, wie Flora typischerweise im städtischen Raum realisiert wird: (1) Bilder von Flora, (2) Plastikpflanzen und (3) organisches Grün. Letztendlich untersucht diese Studie, inwieweit diese mit Flora verbundenen Orte Nachhaltigkeit rahmen und visualisieren, indem sie die Natur auf idealisierte und oft ästhetisierte Weise nachahmen.

 

Bio

Laura Imhoff ist Doktorandin am Institut für Anglistik an der Universität Duisburg-Essen. Zuvor studierte sie Soziologie und Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf Diskurse zum Klimawandel und die Semiotik (un)nachhaltiger Ortsgestaltung.

Emotionen zwischen Erbe und Zukunft: Erste Erkenntnisse zu Spracheinstellungen von Sprecher*innen zwier Typen von Heritage Languages im Vergleich am Beispiel des Obersorbischen und Polnischen in Deutschland

mit Franziska Möller

Wann & Wo

Wann: 16. Oktober 2025, 16:15-18:00

Wo: Unitobler, F002

Language Ideologies and Courtroom Interpreting: What does 'Quality' mean?

mit Prof. Dr. Martha Karrebæk

Wann & Wo

Wann: 23. September 2025, 12:15-13:45

Wo: Unitobler, F-122

 

Sprache spielt in Gerichtsverfahren eine zentrale Rolle. Dolmetscher:innen vermitteln Bedeutung, wenn es eine Diskrepanz zwischen der Sprache des Gerichts und den sprachlichen Kompetenzen der Laienbeteiligten (Angeklagte oder Zeug:innen) gibt. In Dänemark sind jedoch die meisten Dolmetscher:innen nicht ausgebildet, und mehrere Berichte kommen zu dem Schluss, dass die Qualität der Gerichtsdolmetschung niedrig ist (z. B. Rigsrevisonen 2018). Dies ist ein grundlegendes Problem für den Rechtsprozess und die Justiz. Es ist jedoch noch immer sehr wenig darüber bekannt, was in von Dolmetscher:innen vermittelten Gerichtsverfahren in Dänemark geschieht – darunter auch, wie sich Fälle sprachlich entwickeln und warum sich die Dinge auf bestimmte Weise entwickeln. In unserem Projekt zum Dolmetschen vor Gericht (Karrebæk et al. 2024, Karrebæk 2023, Karrebæk & Kirilova 2023, 2021, Karrebæk & Sørensen 2021) wollten wir beschreiben, verstehen und theoretisieren, was vor Gericht passiert, und dies auch aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Unser soziolinguistischer Ansatz deckte sich jedoch nicht mit den Interessen des Rechtssystems, das sich mit der Frage befasste, ob die Qualität des Gerichtsdolmetschens tatsächlich niedrig ist. In diesem Vortrag werde ich Beispiele für unsere Erkenntnisse vor Gericht vorstellen, sie mit größeren gesellschaftlichen Diskussionen über das Gerichtsdolmetschen in Verbindung bringen und diskutieren, wie und warum wir uns schließlich mit dem Begriff „Qualität” beschäftigt haben.

 

 

Gastvorlesungen-Archiv

Hier finden Sie eine Übersicht unserer vergangenen Gastvorlesungen.