Wann & Wo
Wann: 27. Oktober 2025, 10:15-12:00
Wo: Unitobler, F012
Das Konzept des Ortes wird zunehmend zum Gegenstand theoretischer Debatten, und Trends innerhalb der Soziologie und Sozialgeografie betrachten den Ort sowohl als Ergebnis historischer Prozesse als auch als situative Errungenschaft sozialer Akteure (Cresswell 2004, Massey 1995, Tuan 1991). In Bezug auf die Sprache bedeutet dies, dass sprachliche Praxis den Ort nicht nur widerspiegelt, sondern auch definiert oder konstruiert (Britain, 2010, 2013, Johnstone, 2011). Folglich ist die Bedeutung eines Ortes weder über die Zeit noch über Individuen oder Gemeinschaften hinweg stabil, und die sprachlichen Praktiken von Menschen, die in gewisser Weise eine Bindung an den Ort beanspruchen, können ähnlich sein oder auch nicht. Diese Komplexität des Ortsbegriffs macht es für Soziolinguist:innen und Dialektolog:innen zunehmend schwieriger, die Bedeutung von Orten mit traditionellen Methoden zu „messen”, weshalb der Einsatz ethnografischer Methoden immer häufiger geworden ist. In diesem Vortrag stelle ich die sprachwissenschaftliche ethnografische Arbeit vor, die ich und meine Kolleg:innen im Laufe der Jahre mit Schwerpunkt auf der kleinen dänischen Insel Bornholm durchgeführt haben (Maegaard et al. 2020, Maegaard & Karrebæk 2019, Karrebæk & Maegaard 2017, 2024). Der Vortrag kombiniert Theorien und Methoden aus verschiedenen Bereichen der Soziolinguistik, insbesondere der linguistischen Ethnographie, Dialektologie und semiotischen Landschaftsforschung, um Einblicke in Prozesse der Ortsbildung auf der Insel und anderswo zu geben, an denen sowohl Einheimische aus Bornholm als auch Tourist:innen und Restaurantgäste beteiligt sind, die alle auf unterschiedliche Weise an der Konstruktion von „Bornholm” mitwirken. In dem Vortrag diskutiere ich, wie „Bornholm“ durch verschiedene semiotische Ressourcen indexiert wird: Dialektfragmente, Fotos, schriftliche Namen von Gerichten auf einer Speisekarte, mündliche Erzählungen, eine Flagge, spezielle Gläser mit sandgestrahlten Bildern und vieles mehr, je nach Kontext. Darüber hinaus ändert sich die Bedeutung von „Bornholm“ sowohl mit dem Maßstab als auch mit dem Kontext. Ich beginne den Vortrag auf der Insel Bornholm mit einem Fokus auf die lokale Jugend und beende ihn in einem kleinen Restaurant in Brooklyn, New York City, wo (hauptsächlich) amerikanische Gäste einen „Bornholmer Abend“ genießen.